Das Netzwerk „Robotik & Automation“ im Verein der Ingenieure und Techniker in Thüringen e.V. (VITT) wurde zu Beginn des Jahrtes 2018 gegründet.
Ziel der Akteure des Netzwerkes ist es, mit seinen Mitgliedern die Automatisierung und Digitalisierung der Produktion voranzutreiben, sowie Erfahrungen und Wissen in allen relevanten Fachgebieten zu sammeln und zu verbreiten. Das Netzwerk steht allen interessierten Mitgliedern des VITT (Thüringen), des VITW (Sachsen), des VIW (Mecklenburg-Vorpommern) und des VBIW (Brandenburg) offen.
Zu den Leistungen, die durch das Netzwerk erbracht werden können, gehört die Organisierung und Durchführung von Workshops, Besichtigungen und Anwendertreffen sowie die Teilnahme an Messen und Veranstaltungen. Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Fachartikel und Fachinformationen in Online- und Printmedien runden das Angebot ab.
Für die Zukunft sind der Aufbau eines Industriestudios mit praktischen Einsatzfällen zu den Themen Robotik, additive Fertigungsverfahren und CAD/CAM, sowie Aufbau und Pflege einer Anwendungsdatenbank geplant.
Schwerpunktthemen
- Ermittlung von Einsatzmöglichkeiten für Industrie- und Serviceroboter, einschließlich Machbarkeitsstudien und Vorabtests, bis hin zur Unterstützung bei der Realisierung.
- Training und Ausbildung am realen Roboter
- Beratung und Vorabtests zum Einsatz industrielle Bildverarbeitung und Sensorik
- Beratung und Unterstützung bei der Einführung innovativer Fertigungsverfahren (z.B. 3D-Druck)
- Beratung bei Auswahl von CAD-, CAM- und PLM-Software
- Schulung 3D-CAD-Software einschließlich kostenloser „Schnupperkurse“

Die Angebote des Netzwerks richten sich an die Mitglieder des VITT und dessen Partner, aber auch an kleine und mittelständische Unternehmen. Ergänzend zu den Angeboten des VITT rund um das Qualitätsmanagement, bietet das Netzwerk auch Beratung und Unterstützung zu technischen Möglichkeiten der Qualitätssicherung an. Für alle Leistungen, die von den Mitgliedern des Netzwerkes nicht mit eigenen Kapazitäten erbracht werden können, stehen zuverlässige Kooperationspartner zur Verfügung.
Netzwerkkoordinator ist Dipl.-Ing. Andreas Weber, der mit seinem Ingenieurbüro für Bildverarbeitung und Systemintegration über langjährige Erfahrungen im Bereich der industriellen Automation verfügt.
Kontakt: info@ibw-bv.de